Kurzbeschreibung:
König-Max-Höhe - Hochsteinweg - Donaublick - Buchsee - Facklmühle - Grafmühle - Hörreut - Kellberg
Technik: *
Erlebniswert: ******
Empfohlene Jahreszeiten:
Eigenschaften:
Gütesiegel:
Beschreibung:
INTERESSANTE PUNKTE AM WEG
Sagenhaftes Kulturleben:
Natur(t)raum & Bewegung:
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
Kelten - geheimnisvolle Vorfahren
Das Wort „Kelten“ kommt vom griechischen „keltoi“ und bedeutet so viel wie „die Tapferen“, „die Kühnen“. Sie lebten einst in ganz Mitteleuropa. Von Anatolien bis nach Irland hinterließen sie Spuren ihrer Kultur. Sie bauten Städte, führten Handel und prägten Münzen, doch schriftliche Überlieferungen aus keltischer Feder gibt es nur wenige. Ausgrabungen, sowie die antiken Werke römischer und griechischer Autoren geben einen Einblick in die keltische Gesellschaft und ihren Alltag, der von Natureinflüssen sehr geprägt war. Auffallend ist, dass keltische Frauen gleichberechtigt waren. Die Kelten waren weder ein homogenes Volk, noch eine europäische Ur-Gemeinschaft, sie waren nie zentral organisiert, hatten nie einen von allen Seiten akzeptierten Führer oder gar einen Staat. Vielmehr verteilten sich die Kelten auf viele verschiedene Stämme und Stammesverbände, die einige kulturelle Gemeinsamkeiten hatten. Am Donausteig gibt es viele Zeugnisse ihrer Kultur.
Ihre Botschaft für heute: Leben im Kreislauf der Natur – Jahreszeiten, Tageszeiten, Mondphasen, aktive und ruhige Zeiten wechseln sich ab, Leben von den Schätzen der Natur.
„Entschleunigung – mich der Hektik entziehen“
Auf der Kellberger Keltenrunde gehe ich bewusst langsam, beobachte die Natur um mich herum:
Wegbeschreibung:
Vom Startplatz in Kellberg beim Kurgästehaus, St.-Blasius-Straße 10, gehen wir Richtung Süden und biegen links ab. Wir folgen der Straße und biegen am Ortsende rechts in die Lindenstraße ab und verlassen die Siedlung nach ca. 200 m links. Wir folgen der Straße bis zur König-Max Höhe. Dort treffen wir auf den Donausteig und folgen diesem bis zur Grafmühle. Dort verlassen wir den Donausteig rechts und gehen durch den Wald, an dessen Ende wir beim Badeweiher, den Tennisanlagen und Asphaltstockbahnen vorbeikommen. Bei diesen biegen wir rechts ab und gehen vorbei am Winterweiher, queren die Staatsstraße und zurück zum Ort.
Tipp des Autors:
Der Ortsname Kellberg ist vorgermanisch und bedeutet Berg. Die Straßensiedlung Kellberg entstand am Handelsweg zum keltischen Boiodurum (heute Passau), der dem Graphitton- und Salztransport diente.
Ausrüstung:
Festes Schuhwerk/Wanderschuhe erforderlich
Weitere Infos und Links:
Tourist-Information Kellberg-Thyrnau
St.-Blasius-Straße 10
94136 Thyrnau
Tel.: 0049(0)8501/320
Fax: 0049(0)8501/1777
tourist-info@kellberg-thyrnau.de
www.kellberg-thyrnau.de
DONAUSTEIG-WIRT ENTLANG DER STRECKE:
Landgasthof „Kirchenwirt“
St-Blasius-Str. 1, 94136 Kellberg, Tel.: +49 8501 8116
www.kirchenwirt-kellberg.de
- malerischer Biergarten
- 30 Betten
Anfahrt
Auf der B 388 Hauzenberg-Wegscheid von Passau kommend, möglich mit dem eigenen PKW oder mit dem Bus. www.rbo.de
Öffentliche Verkehrsmittel
www.rbo.de
Parken
Gratisparkplatz ohne Zeitbeschränkung beim Kurgästehaus Kellberg (großer Parkplaz auf derRückseite des Gebäudes, Zufahrt über die Eggersdorfer Str. in den Schulweg)
Für Informationen beim Kontakt anfragen.