Sperre des Radweges zwischen Schärding und Wernstein auf der österreichischen Seite voraussichtlich im August 2020.
Die Sperre beginnt beim Dachsenweg (Gde. Wernstein) und geht bis Wernstein-Ortsbeginn.
Gesamtlänge: 517 km von Maloja bis Passau
Der Innradweg folgt dem Fluss vom Ursprung in Maloja bis zur Mündung in die Donau in Passau. Auf dem Teilstück in Oberösterreich erleben Sie unschätzbare Naturjuwele in Form sattgrüner Auwälder, aber auch historische Städte. Es ist die Mündung der Salzach in den Inn, wo Sie auf Ihrer Radtour am Innradweg nach Oberösterreich kommen. Damit sind Sie auch schon im "Europareservat Unterer Inn". 55 Kilometer lang erstreckt sich dieses bayrisch-oberösterreichische Naturschutzgebiet flussabwärts. Zwischendurch rollen Sie immer wieder in sehenswerte Städte und Orte ein, die einst vom Salzhandel am Inn lebten. Ihre erste Etappenstation ist Braunau, gefolgt von Obernberg mit seiner wehrhaften Burg.
Einen Zwischenstopp sollten Sie auch beim Augustiner Chorherrenstift Reichersberg, dem geistlichen Zentrum der Region, einlegen. Ein echter Augenschmaus ist schließlich noch das barocke Schärding mit den prachtvollen Fassaden, vor allem entlang der "Silberzeile", bevor Sie in Passau das Ende des Innradweges erreichen und Anschluss an den Donauradweg finden. Übrigens: Der Innradweg ist über weite Strecken entlang beider Ufer gut ausgebaut, mehrfach sind Wechsel über die Grenze möglich.
mit dem Auto:
- aus Österreich (Vignettenpflicht):
über die A8 Innkreisautobahn - Abfahrt Suben - Schärding (Subener Str. B 149)
- aus Deutschland (mautfrei):
Regensburg - Passau - Ausfahrt Pocking (Autobahn A3) - Neuhaus/Schärding (B 512)
München - Deggendorf (Autobahn A92) - Passau - Ausfahrt Pocking (Autobahn A3) - Neuhaus/Schärding (B 512)
München - Windorf - Grenzübergänge Neuhaus/Schärding (B 512)
Für Informationen beim Kontakt anfragen.